News Abo
HELPads






Kundenbewertung für Hotel Sunnehüsi in Krattigen


Bewerten Sie hier die Leistungen von Hotel Sunnehüsi. Jede Bewertung hilft anderen Konsumenten.



Bitte beachten Sie:
Für eine faire Kundenbewertung von Hotel Sunnehüsi (ID 99317) hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit der zu beurteilenden Firma. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht. Dies ist eine Zusammenarbeit mit konsumentenbewertung.ch.

Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht   /   2 = schlecht   /   3 = eher schlecht   /   4 = eher gut   /   5 = gut   /   6 = sehr gut


Gesamteindruck:

Freundlichkeit der Mitarbeiter:

Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:


Empfehlen Sie Hotel Sunnehüsi weiter?
 
Titel Ihrer Bewertung


Ihre Bewertung über Hotel Sunnehüsi *)

Noch verfügbare Zeichen:

Ihr Tipp für zukünftige Kunden von Hotel Sunnehüsi *)

Noch verfügbare Zeichen:


Ihre Anrede


Ihr Vorname / Pseudonym (für die Publikation)
Ihr Nachname (optional & wird nicht publiziert)

Ihre E-Mail Adresse für Voting-Infos (wird nicht publiziert)


Sicherheitsabfrage


*) Bitte bleiben Sie fair. Texte mit Beleidigungen, Kommentare, die gegen Ethik und Moral verstossen, werden nicht veröffentlicht.

Hiermit versichere ich, dass diese Bewertung für Hotel Sunnehüsi, Alte Gasse 10, Krattigen auf meiner persönlichen Erfahrung basiert. Das Verfassen von Bewertungen, welche nicht der Wahrheit entsprechen, ist nicht zulässig. Des Weiteren stehe ich nicht im Arbeitsverhältnis zur bewerteten Unternehmung. Ich akzeptiere die AGB.






Über Hotel Sunnehüsi

In Krattigen stand seit 1810 ein altes massives Jägerhaus. Dieses wurde von einem Ehepaar Krebs erworben, umgebaut und Chalet Krebs genannt. Im Parterre führten sie einen Kramladen. Den ersten und zweiten Stock vermieteten sie bald dem Marienverein aus Bern, als Ferienmöglichkeit für dessen Töchter, welche meistens als Dienstboten angestellt waren. Es war eine Feriengelegenheit in einfachen Verhältnissen.

14. März 1911 öffnete das Ferienheim als „Sunnehüsi“ im Chalet Krebs. Ziel war, dass erholungsbedürftige Töchter im Sommerhalbjahr Ruhe und Erquickung fanden. Das Haus war sehr einfach eingerichtet. Gekocht wurde im Gang auf einem Petroleumherd, die Zimmer waren ungeheizt. Entsprechend waren die Pensionspreise günstig (zwei bis vier Franken pro Nacht).

1922 wurde das Sunnhüsi an die Evangelische Gesellschaft (heute Evangelisches Gemeinschaftswerk) verkauft. Damit ging die Verwaltung vom Marienverein an die Gesellschaft über. Zur Liegenschaft gehörten um die 200 Aaren Land die bis heute verpachtet sind. Nach wie vor wurde der Betrieb noch vom Marienverein geführt. Das Heim hatte jetzt 24 Betten, aber keine Wohnstube, kein Bad, keine Lämpli und kein fliessendes Wasser. Für kühle Tage stand im Esszimmer ein kleiner Eisenofen.

Das Sunnehüsi war für die Töchter des Marienvereins, später auch für Angehörige des Jungfrauenvereins. Es wird erzählt, es habe sich einmal eine Frau Pfarrer zu einem Aufenthalt angemeldet. Es sei ihr aber mitgeteilt worden, sie könne ihre Ferien nicht hier verbringen, weil sie verheiratet sei. Im Jahre 1948 erkundigte sich die damalige Leiterin beim Komitee in Bern, wie sie mit Anfragen christlicher Ehepaare umgehen solle. Die Überprüfung der Stiftungsurkunde ergab, dass keine Bestimmungen vorlagen, dass das Haus nur für Töchter und Frauen sei. Es durften also auch Ehepaare aufgenommen werden! Das Sunnehüsi wurde bis 2013 ausschliesslich von Frauen geführt, Pfarrerstöchter Diakonissinnen und ledigen Frauen.

1944 ging auch die Hausführung an die Evangelische Gesellschaft über. Der Gästekreis hatte sich längst vergrössert und ausgeweitet, was auch einen Ausbau des Sunnehüsi in diversen Etappen mit sich brachte. 1947 schrieb ein Gast ins Gästebuch: Wenn ds Sunnehüsi es Bad no hätt, so wär die ganzi Sach perfekt. Das Anliegen aller Leiterinnen war nebst dem leiblichen Wohl immer auch das seelische und geistliche Wohl. So ist es nicht zu verwundern, dass zum wiederholten Mal hier einkehrende Gäste sich äusserten, es wäre ihnen, als kämen sie nach Hause zum Ausruhen!

Viel wurde in all den Jahren Renoviert und neu gebaut. 1958 gab es eine gründliche Renovation, in der auch das Dach erneuert wurde. Ab dann tropfte es bei Regen nicht mehr in die Zimmer und die Sommerhitze wurde erträglicher. 1969 konnte dann die Eröffnung des Neubaus gefeiert werden. Ein grösserer Umbau konnte im Jahre 2000 mit der Einweihung des neuen Gruppen- und Bankettsaals abgeschlossen werden.

Längst hatte sich das Sunnehüsi vom Ferienheim zum gut ausgelasteten Hotel entwickelt. Seit vielen Jahren gehört es auch dem Verband Christlicher Hotels an.

Trotz dem Wandel der Zeit, darf das Sunnehüsi immer noch sein, wozu es von allem Anfang an bestimmt war, „…ein trautes Heim, um unter Gottes Segen Erquickung an Leib und Seele zu finden, um neugestärkt in den Alltag zurückzukehren.“

Möge Gott es schenken, dass Haus und Mitarbeitende noch vielen Menschen zum Segen werden dürfen.

Falls Sie der Inhaber der Hotel Sunnehüsi, 3704 Krattigen sind, können Sie den Firmenzweck ganz einfach ergänzen und so zur Transparenz und Attraktivität Ihres Unternehmens beitragen. Nutzen Sie hierfür den folgenden Link, um Ihre Angaben schnell und unkompliziert zu vervollständigen. Eintrag ändern





A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

3
5
12
17
25
39
2

Nächster Jackpot: CHF 28'100'000


8
23
24
47
48
4
9

Nächster Jackpot: CHF 116'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'087'250