21.01.2022, Am vergangenen Montag, luden die Pizolbahnen Vertreter von politischen Gemeinden sowie
Ortsgemeinden zum Behörden-Skitag am Pizol ein. Im Zentrum stand die Besichtigung und Information
der aktuellen Beschneiungsanlage sowie die weitere Ausrichtung zur Schneesicherheit im
Wintersportgebiet.
Am Montag, 17.01.2022 trafen sich Behördenvertreter der einheimsichen Gemeinden bei den Pizolbahnen, um sich untereinander auszutauschen und aktuelle Informationen zum Wintersportgebiet aus erster Hand zu erfahren. Die Pizolbahnen luden früh Morgens ins Panoramarestaurant Edelweiss ein, in welchem Verwaltungsratspräsident Markus Oppliger und die Geschäftsleitung der Pizolbahnen AG alle Gäste begrüssten und den Tagesablauf bekannt gaben.
Nach Kaffee und Gipfeli, begab man sich via Ski zum Sunntigweidsee, wo CEO Klaus Nussbaumer und Verwaltungsratsmitglied Rafael Wyrsch detaillierte Informationen und Einblicke zum Bau des Wasserspeichers und dessen wichtige Funktion im Zusammenhang mit den Beschneiungsmassnahmen am Pizol erklärten.
Weiters wurde die Pumpstation Obersäss besichtigt. Betriebsleiter Markus Oertle erklärte Details zur technischen Anlage, dessen Funktion und insbesondere auch deren hohen Nutzen. Einblicke gab es auch zum bewilligten Beschneiungsprojekt 4.0. Das Beschneiungsprojekt 4.0 umfasst die Erweiterungen der Beschneiungsanlagen mit einem zusätzlichen Speichersees neben der Pizolhütte, mit einem Fassungsvermögen von 80’000 m3, sowie dem Ausbau des Leitungsnetzes von Maienberg bis Talstation Schwamm. Ziel dieses Anlasses war es, den Behördenvertretern vor Ort ein aktuelles Bild zu verschaffen und somit die Wichtigkeit für einen nachhaltigen Winterbetrieb am Pizol in den Fokus zu stellen.
Beim gemeinsamen Mittagessen im Berghotel Gaffia, ergaben sich gute Gelegenheiten sich zu verschiedenen Themen zu unterhalten, bevor man den Tag mit sportlicher Aktivität auf der Skipiste ausklingen liess.
«Der direkte Austausch mit den Entscheidungsträgern der einheimischen Gemeinden ist uns sehr wichtig, weshalb wir jedes Jahr den sog. Behörden-Skitag durchführen.» erklärt Klaus Nussbaumer, CEO der Pizolbahnen AG.
Mit der Umsetzung des Beschneiungsprojektes 4.0 kann die Schneesicherheit und somit auch der Winterbetrieb zur rechten Zeit gewährleistet werden. Der Pizol bietet durch seine Ausrichtung und Höhenlage die besten Voraussetzungen für eine technische Beschneiung. Das Projekt wurde äusserst Energieeffizient geplant und leistet einen wichtigen Beitrag, damit auch insbesondere die Jugend, d.h. die rund 650 Kinder aus den zahlreichen Skiclubs sowie viele weitere, die nicht einem Skiclub angehören - sowohl im Sommer aber insbesondere im Winter einen erheblichen Anteil ihrer Freizeit am Pizol verbringen können.
Zu den einheimischen Gemeinden am Pizol zählen heute Bad Ragaz, Vilters-Wangs, Mels, Sargans, Wartau, Maienfeld, Fläsch und Jenins.
Für weitere Auskünfte steht zur Verfügung:
Pizolbahnen AG
Loisstrasse 50
7310 Bad Ragaz
Tel: +41 (0)81 300 48 30
Fax: +41 (0)81 300 48 31
Ansprechpartner:
Klaus Nussbaumer / CEO Tobias Schulz / Leiter Marketing & Vertrieb
Zwischen Bad Ragaz und Wangs erhebt sich der Pizol majestätisch bis auf 2'844 Meter. Rund um den Gipfel eröffnet sich eine einzigartige Naturlandschaft mit atemberaubender Panoramasicht über die Alpen der Ostschweiz und des Vorarlbergs bis über den Bodensee.
Die Talstationen in Bad Ragaz und Wangs sind in weniger als einer Stunde von Zürich und der Region Bodensee zu erreichen und liegen nur fünf Minuten von der Autobahnausfahrt entfernt. Von dort bringen zwei moderne 8er-Gondelbahnen die Gäste in wenigen Minuten in das vielseitige Ski- und Wandergebiet.
Das Pistenangebot hält für jeden Anspruch die passende Abfahrt bereit. Breite, sanft abfallende Hänge für Geniesser wechseln sich mit Passagen für sportlich Ambitioniertere ab. Gesamthaft sind es 12 moderne Anlagen, welche die Wintersportler auf 43 Pistenkilometer verteilen. Auch neben den Skipisten hält das Pizolgebiet für jeden das passende Angebot bereit - Schlitteln, Winter- und Schneeschuhwandern, Skitouren etc.
Die Pizolbahnen erschliessen über 120 km Wanderwege: Vom familienfreundlichen Heidipfad über den Pizol Panorama Höhenweg mit einer faszinierenden Rundumsicht auf die umliegende Bergwelt bis zur anspruchsvollen 5-Seen-Wanderung - die Auswahl lässt keine Wünsche offen. Der Pizol ist aber auch ein beliebtes «Revier» für Trailrunner, Sportkletterer, Gleitschirm-Piloten, Mountainbiker und Sportfischer.
Pizolbahnen AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Pizolbahnen: Behörden geniessen einen Skitag am Pizol...' auf Swiss-Press.com |
Arbeitsklima wichtiger als Lohn - Schweizer Erwerbstätige setzen neue Prioritäten
swissstaffing, 13.05.2025 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV, 13.05.2025
11:52 Uhr
Was kostet und was nützt der ESC? »
11:51 Uhr
Nach Drohung an Schule: Polizei verhaftet eine Person »
11:21 Uhr
Jede siebte Person hat laut Studie bei Cyberbetrug Geld verloren »
10:51 Uhr
Aktien in der Steuererklärung: Warum der Abzug fürs Depot oft ... »
05:40 Uhr
Teurere Sprechstunden, günstigere MRI-Untersuchungen: wie der ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'127'643