21.10.2019, Im Lötschberg-Scheiteltunnel wird ab nächstem Montag bis vor
Weihnachten intensiv gebaut. Trotz den umfangreichen Arbeiten verkehren die Autoverladezüge
mindestens einmal pro Stunde.
Die Bauarbeiten für die Erneuerung der Fahrbahn haben im letzten Herbst begonnen und dauern vier Jahre.
Die BLS ersetzt im Lötschberg- Scheiteltunnel die alten Gleise mitsamt Schotter und Schwellen durch eine feste Fahrbahn auf Betonelementen. Am 28. Oktober startet sie in die zweite Intensivbauphase. Während den nächsten acht Wochen finden Arbeiten im Bereich der Weichen in der Tunnelmitte statt. Dafür sperrt die BLS ein Gleis im Tunnel komplett. Die intensiven Bauarbeiten dauern bis zum 20. Dezember.
Stündlich ein Autozug und ein RegioExpress
Die Bauarbeiten wirken sich auf das Angebot am Lötschberg aus. Während der Intensivbauphase ist der Tunnel nur einspurig befahrbar. Die BLS bietet am Autoverlad zwischen Kandersteg und Goppenstein pro Richtung und Stunde einen Zug an. Automobilisten müssen an den Verladestellen mit längeren Wartezeiten rechnen. Wenn möglich bietet die BLS kurzfristig zusätzliche Autozüge an. Die RegioExpress-Züge verkehren weiterhin stündlich über die Bergstrecke und durch den Tunnel.
Die BLS ermöglicht während den Bauarbeiten ein durchgehendes Angebot. Sie führt die Arbeiten etappenweise unter laufendem Bahnbetrieb während vier Jahren aus. Die intensiven Bauarbeiten finden in den nachfrageschwachen Wochen im November und Dezember statt. An den Wochenenden zwischen Weihnachten und Ostern ruhen die Arbeiten im Tunnel jeweils ab Freitagmittag. So kann die BLS den Autoverlade- Kunden an den Spitzentagen im Winter das Maximum von sieben Autozügen pro Stunde und Richtung anbieten.
Schotter weicht Beton
Der Lötschberg-Scheiteltunnel verbindet seit 1913 das Wallis mit Bern. Die Fahrbahn des 14,6 Kilometer langen Tunnels auf der Bergstrecke zwischen Kandersteg und Goppenstein ist über 40 Jahre alt und muss erneuert werden. Die BLS ersetzt die Gleise mitsamt Holzschwellen und Schotter durch eine feste Fahrbahn aus Beton. Die Arbeiten, für welche die BLS rund 105 Millionen Franken investiert, dauern von 2018 bis Ende 2022.
Aktuelle Verkehrslage am
Autoverlad:
Informationen zum Bauprojekt:
Helene
Soltermann Mediensprecherin BLS Medienstelle
Die BLS gehört zu den grössten Verkehrsunternehmen der Schweiz. In unserem Kerngeschäft Bahn betreiben wir die Berner S-Bahn und damit das zweitgrösste S-Bahn-Netz der Schweiz.
Zudem fahren wir die westlichen Linien der S-Bahn Zentralschweiz. Auch im touristischen Verkehr ist die BLS verankert. Zu unserem Angebot zählen Bahnlinien durch das Emmental, im Jura, im Seeland, im Simmental, nach Interlaken sowie über die Lötschberg-Bergstrecke.
Neben dem Betrieb verschiedener Bahnlinien unterhält die BLS auch ein 420 Kilometer langes Eisenbahnnetz und 119 Bahnhöfe und Haltestellen. Herzstück der BLS-Infrastruktur ist die Lötschbergachse mit dem 34,6 Kilometer langen Lötschberg-Basistunnel und der 60 Kilometer langen Bergstrecke von Frutigen nach Brig.
Der Lötschberg-Basistunnel ist 2007 eröffnet worden und gehört zu den weltweit modernsten Bahntunneln. Die Bergstrecke ist 1913 als eindrücklicher Pionierbau eröffnet worden.
BLS AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'BLS startet zweite Intensivbauphase im Lötschberg-Scheiteltunnel...' auf Swiss-Press.com |
Radio-Nutzungszahlen weiterhin im Rahmen der Erwartungen
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 11.07.2025 VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 11.07.2025
08:51 Uhr
«Ich war überzeugt, dass mich niemand mehr findet» »
08:31 Uhr
CO2 soll im grossen Stil im Boden gespeichert werden »
06:52 Uhr
KOMMENTAR - Die Trump-Flüsterer: Es wird geflunkert und ... »
21:32 Uhr
Verdacht auf betrügerischen Konkurs: René Benko und der ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238