11.01.2018, Ab sofort können ÖV-Nutzer mit der Ticket-App «lezzgo» schweizweit und über Grenzen der Tarifverbunde
hinweg reisen – mit einem elektronischen Ticket mit nachträglicher Bezahlung und bestmöglichem
Tagespreis.
Ab dem 10. Januar 2018 ist die Ticket-App «lezzgo» für alle Fahrgäste nutzbar, die mit dem öffentlichen Verkehr reisen – und zwar in der ganzen Schweiz (GA-Bereich) und über Verbundsgrenzen hinweg. Die App steht ab sofort in den Stores von iOS und Android zum Download bereit. Anfang Februar integriert die BLS die «lezzgo»-Funktion auch in die App BLS Mobil; somit können Kunden künftig über BLS Mobil nicht nur den Fahrplan abfragen und Tickets im Voraus lösen, sondern auch mit einem elektronischen Ticket mit nachträglicher Bezahlung reisen. «Lezzgo ist inzwischen sehr ausgereift und wir sind stolz, dass wir diese nun den ÖV-Nutzern für ihre Reise in der ganzen Schweiz anbieten können», hält BLS- Vertriebsleiter Daniel Hofer fest. Mit «lezzgo» wird die Reise automatisch aufgezeichnet und der Kunde erhält mit einem Wisch das korrekte Ticket, das ihm nach der Reise den bestmöglichen Tagespreis verrechnet. Dazu muss er sich lediglich einmal registrieren und vor der Reise auf der App einchecken.
Die Möglichkeit der automatischen Reiseerfassung auf nationaler Ebene entspricht einem Kundenbedürfnis. Dies hat eine Befragung von 200 Kunden im Rahmen des nationalen Tests «lezzgoPlus» ergeben. Die Nutzer loben die einfache Bedienung der App und schätzen die Möglichkeit, das Ticket nicht im Voraus kaufen zu müssen und die Route im öffentlichen Verkehr spontan zu wählen.
Regeln gemeinsam mit Postauto und SBB entwickelt
Die Branche nutzt die Digitalisierung, um den ÖV in der Schweiz einfacher, effizienter und attraktiver zu gestalten. Die App «lezzgo» ist zwar eine Eigenentwicklung der BLS, aber dennoch keine Einzellösung. Die dahinter liegenden Regeln und Standards für die einheitliche Preisberechnung und die einheitliche Kontrolle wurden im nationalen Test «lezzgoPlus» gemeinsam mit Postauto und SBB erarbeitet. Der Test hat gezeigt, dass die automatische Reiseerfassung schweizweit technisch funktioniert.
Mit der Lösung zur automatischen Reiseerfassung wird die BLS nicht andere Vertriebskanäle wie Billettautomaten oder bediente Schalter ersetzen. Die ÖV-Nutzer werden auch in Zukunft ihr Ticket über sämtliche Vertriebskanäle lösen können. Die BLS hält die Datenschutzbestimmungen ein und gibt keine Daten von «lezzgo»-Nutzern an Dritte weiter.
Medienkontakt:
media@bls.ch
058 327 29 55
Die BLS gehört zu den grössten Verkehrsunternehmen der Schweiz. In unserem Kerngeschäft Bahn betreiben wir die Berner S-Bahn und damit das zweitgrösste S-Bahn-Netz der Schweiz.
Zudem fahren wir die westlichen Linien der S-Bahn Zentralschweiz. Auch im touristischen Verkehr ist die BLS verankert. Zu unserem Angebot zählen Bahnlinien durch das Emmental, im Jura, im Seeland, im Simmental, nach Interlaken sowie über die Lötschberg-Bergstrecke.
Neben dem Betrieb verschiedener Bahnlinien unterhält die BLS auch ein 420 Kilometer langes Eisenbahnnetz und 119 Bahnhöfe und Haltestellen. Herzstück der BLS-Infrastruktur ist die Lötschbergachse mit dem 34,6 Kilometer langen Lötschberg-Basistunnel und der 60 Kilometer langen Bergstrecke von Frutigen nach Brig.
Der Lötschberg-Basistunnel ist 2007 eröffnet worden und gehört zu den weltweit modernsten Bahntunneln. Die Bergstrecke ist 1913 als eindrücklicher Pionierbau eröffnet worden.
BLS AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'BLS lanciert Ticket-App «lezzgo» schweizweit...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
21:52 Uhr
Sie stand lange vor verschlossenen Türen: Dann öffnete sich die ... »
21:02 Uhr
Untersuchung praktisch fertig: Keine Rückkehr nach Davos für ... »
19:12 Uhr
Diskussion um Besteuerung künstlicher Intelligenz »
19:11 Uhr
Drei Schweizer Firmen unter den Top 100 Unternehmen »
17:12 Uhr
Niederländische Fans machen ordentlich Stimmung »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703