29.10.2014, Die Fahrmotoren sämtlicher Personenverkehr-Fahrzeuge werden in Yverdon-les-
Bains revidiert. Nun hat die SBB 8,4 Million Franken in die Erneuerung der
bestehenden Betriebsanlagen investiert. Pro Jahr können rund 750 bis 1000
Motoren wieder betriebstüchtig gemacht werden.
Sicher und pünktlich unterwegs sein: Dafür ist auch die professionelle Wartung der Fahrmotoren von Lokomotiven und Triebzügen ein zentraler Faktor. Sie erfolgt für alle Fahrzeuge des Personenverkehrs im Industriewerk in Yverdon-les-Bains. Um die Lebensdauer der Fahrmotoren weiter zu erhöhen, hat die SBB plangemäss die Produktion der Motorenabteilung erneuert, die Prozesse neu gestaltet und den Betrieb auf künftige Bedürfnisse ausgerichtet. Mit den neuen Anlagen und verbesserter Abläufe können die Durchlaufzeiten weiter verkürzt werden. In der neu gestalteten Abteilung mit ihren rund 40 Mitarbeitenden können bis zu 1000 Motoren pro Jahr revidiert werden, sprich 3 bis 4 pro Tag. «Wir wollen einen weiteren Schritt machen, damit die Fahrmotoren möglichst lange störungsfrei im Einsatz sind», sagt Thomas Brandt, Leiter Operating beim Personenverkehr. Dies sei auch Voraussetzung, dass die SBB-Züge ein Maximum an Zeit in Betrieb und für die Kunden verfügbar sind.
Weg mit Öl, Bremsstaub und Schmutz
Insgesamt 35 Klein- und Grossanlagen mussten für die modernisierte Motorenabteilung neu beschafft und zentimetergenau in die bestehende Produktionsfläche integriert werden. Kernstück der neuen Fahrmotoren- Aufbereitung sind die Wasch-Vakuumtrocken-Anlage (für Rotoren und Statoren) sowie die Vakuum-Druckimprägnier-Anlage. In einer weiteren Anlage werden mechanische Teile in heissem Wasser gewaschen und von Öl, Bremsstaub und Schmutz befreit. In der Vakuum-Druckimprägnier-Anlage werden die Motor- Statoren imprägniert, damit keine Feuchtigkeit und kein Schmutz in das Motor-Innere (Spule) gelangt und zu einem Kurzschluss führt. Parallel zur Erneuerung der Anlagen wurden auch die Böden und Wände saniert – die Produktionshalle wurde vor über 100 Jahren gebaut und gilt als schützenswert. Baustart war im März 2013, der Umbau dauerte rund 15 Monate. Die SBB investiert insgesamt 8,4 Mio. Franken. Mit der Sanierung leistet die SBB auch einen Beitrag an Umwelt und Ergonomie: Die alten Öfen stammten aus dem Jahr 1926 – sie liefen teilweise noch mit Bahnstrom, die neuen sind nun mit Gas betrieben. Die Waschglocke aus den 1960er-Jahren wurde ebenfalls durch neue Technologien ersetzt. Die SBB kann so verträglichere Chemie einsetzen und auch den Wasserverbrauch reduzieren. Schliesslich kann auch das Waschwasser gegenüber früher länger verwendet werden.
Medienkontakt:
SBB AG
Kommunikation
Limmatstrasse 23
8021 Zürich
press@sbb.ch
www.sbb.ch
RailAway positioniert sich als der führende Freizeitanbieter für Tagesausflüge mit Zusatzleistungen in der Schweiz für Individualreisende und Gruppen. Als touristische Marketingorganisation übernimmt RailAway für die SBB die Konzeption, den Einkauf, die Vermarktung und die Produktion.
RailAway ist das Markenzeichen für attraktive, vielseitige und preisgünstige Freizeiterlebnisse bei den SBB und Konzessionierten Transportunternehmungen (KTU).
Mit rund 450 Bahnhöfen verfügt RailAway über das dichteste Verkaufsnetz im Schweizerischen Tourismus. Dazu gehören alle Verkaufsstellen der SBB und der grössten konzessionierten Transportunternehmen
RailAway AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die SBB investiert 8,4 Millionen Franken: Zügiger und effizienter Service an Mot...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
06:10 Uhr
Ehrlichkeit vor Erfolg: die wahren Werte der Schweiz »
06:02 Uhr
Holocaust-Debatte in der Schweiz: Was damals hinter den Kulissen ... »
04:51 Uhr
US-Creator verbreitet wilde Fake News mit Basler Fasnachtsclique »
23:02 Uhr
Zollgespräche in Genf: USA melden «Deal» mit China – aber nennen ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'120'104