15.10.2012, Das von Astrium, Europas führendem Raumfahrtunternehmen, entwickelte und hergestellte
zweite IOV Satellitenpaar (IOV = In Orbit Validierung) wurde an Bord einer Soyus-Rakete
vom Europäischen Raumfahrtzentrum in Französisch Guayana als wichtiger Teil des
europäischen Navigationssystems Galileo gestartet und befindet sich nun funktionsfähig auf
seinen Umlaufbahnen.
Mit der ersten Konstellation von vier IOV Satelliten hat Astrium als Schlüsselpartner der gesamten Definitionsphase einen wichtigen Meilenstein beim Aufbau des Kerns des Galileo Systems im Weltall erreicht. Die zwei jüngsten IOV Satelliten werden bald ihren Betrieb an der Seite der im Oktober 2011 gestarteten IOV Satelliten 1 und 2 aufnehmen. Dann wird die Konstellation in Betrieb genommen, um das Galileo-System zu validieren. Mit diesen vier Satelliten, die in zwei verschiedene Bahnebenen geschossen wurden, kann Galileo eine hochpräzise dreidimensionale Positionierung leisten.
Nach dem Start der IOV Satelliten sagte Evert Dudok, Astrium Satellites CEO: „Nach der ersten Systemdefinition und der Inbetriebnahme der GIOVE Testsatelliten hat Astrium in mehr als zehn Jahren einmaliges Know how und Erfahrung in das Galileo Programm eingebracht. Mit dem erfolgreichen Start der vier IOV-Satelliten haben wir unsere Aufgabe erfüllt, das Fundament des europäischen Navigationssystems zu legen. Und unser Engagement endet hier nicht: Astrium und seine verbundenen Unternehmen werden die Hälfte der Arbeiten an den nächsten Satelliten beisteuern, das Bodenkontrollsegment liefern, sich am Systemsupport beteiligen und die Ariane 5 für den gleichzeitigen Start von jeweils vier Galileo Satelliten vorbereiten.“
Die Galileo IOV Satelliten wurden von einem von Ottobrunn (Deutschland) aus geführten Astrium Team entworfen und gebaut, wobei die hochmoderne Navigationsnutzlast vom Nutzlast Exzellenz Zentrum des Unternehmens in Portsmouth (GB) entworfen, integriert und getestet wurde.
Zusätzlich zur Projektleitung bei der Entwicklung der Galileo IOV Satelliten hat Astrium das Galileo Bodenkontrollsegment (Ground Control Segment GCS) entwickelt und installiert, das für die Kontrolle und Steuerung der Satellitenkonstellation in der Umlaufbahn genutzt wird. Außerdem ist Astrium ein wichtiger Partner bei den Systemsupport Aktivitäten. Im Februar 2012 erhielt Astrium von der ESA auch den Auftrag, die Trägerrakete Ariane 5 auf eine Galileo-Mission zum gleichzeitigen Start von vier Satelliten vorzubereiten.
Die Definitions, Entwicklungs und In Orbit Validierungsphase des Galileo Programms wurden von der ESA durchgeführt und von ESA und der Europäischen Kommission gemeinsam finanziert.
Die Phase der vollen Einsatzfähigkeit des Galileo-Programms wird von der Europäischen Kommission geleitet und voll finanziert. Die Kommission und die ESA haben eine Übertragungsvereinbarung abgeschlossen, nach der die ESA befugt ist, bei der Definition und Beschaffung stellvertretend für die Kommission zu handeln.
Galileo ist Europas erstes globales Satellitennavigationssystem unter ziviler Kontrolle. Es wird weltweit absolut zuverlässige und genaue Navigationsdaten liefern.
Mit diesen beiden Satelliten hat Astrium fünf vom Unternehmen gebaute Satelliten in einem Zeitraum von einem Monat gestartet. Der erste Start erfolgte mit SPOT 6 am 9. September, gefolgt von Metop B am 17. und von Astra 2F am 28. September. Insgesamt starteten seit Januar 2012 sechs Astrium Satelliten . der sechste ist Yahsat 1B -, und noch vor Jahresende sollen drei weitere hinzukommen: Pléiades 1B, Eutelsat 70B und Skynet 5D.
Medienkontakt:
EADS Deutschland GmbH
Ralph Heinrich
Media Relations Germany
Astrium Germany
Tel: +49 89 60 73 39 71
Fax: +49 89 60 72 97 65
EADS ist ein weltweit führendes Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsgeschäft und den dazugehörigen Dienstleistungen mit einem Umsatz von € 43,3 Milliarden im Jahr 2008 und rund 118.000 Mitarbeitern. Zu EADS gehören Airbus, der führende Hersteller von Zivilflugzeugen einschliesslich Airbus Military, zuständig für militärische Tank- und Transportflugzeuge.
Zudem umfasst EADS das weltweit grösste Hubschrauber-Unternehmen Eurocopter sowie EADS Astrium, die europäische Nummer 1 im Raumfahrtgeschäft mit Programmen wie Ariane und Galileo. Der Geschäftsbereich Verteidigung und Sicherheit bietet seinen Kunden umfassende Systemlösungen an, ist für EADS grösster Partner im Eurofighter-Konsortium und wesentlicher Anteilseigner am Lenkflugkörperhersteller MBDA.
EADS Deutschland GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'EADS Deutschland GmbH: Galileo IOV Satelliten 3 und 4 erfolgreich in die Umlaufb...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
18:02 Uhr
«Ich hoffe, ich bekomme nie so eine Puppe» »
17:21 Uhr
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start »
17:01 Uhr
Frankreich und Polen schliessen einen Pakt gegen Putin »
17:01 Uhr
Hallenbad-Einsturz Uster: «Ich wusste: Es geht um Leben und Tod» »
13:21 Uhr
Goldgrube Onlinehandel?: Für den Traum vom schnellen Geld hat ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'088'724